Unsere Leistungen
Dickdarm | Irrigoskopie
Einsatzgebiete:
- Divertikeln, unklare Durchfälle, Stuhlunregelmäßigkeiten, Blut im Stuhl, Fisteln, Verengungen (Stenosen)
- Entzündungen (Colitis ulcerosa, Mb.Crohn)
- Polypen oder Tumore
Wann darf keine Irrigoskopie durchgeführt werden?
- Falls vor der Untersuchung eine Darmspiegelung (Kolonoskopie oder Rectoskopie) mit Biopsie durch-geführt wurde, ist ein Intervall von 5 Tagen einzuhalten.
- Bei Verdacht auf Perforation der Darmwand.
Vorbereitung:
Eine genaue Vorbereitung ist für die Qualität der Untersuchung entscheidend! Die dafür notwendigen Medikamente werden Ihnen bei der Anmeldung von uns als Rezept verschrieben, eine genaue Informationsschrift zur persönlichen Vorbereitung wird Ihnen ebenfalls mitgegeben. Diese beinhaltet im Wesentlichen folgende Informationen:
3 Tage vor der Untersuchung empfehlen wir schlackenarme Kost:
Z.B. Reis, Nudeln und andere Teigwaren. Kein Obst und Gemüse, keine Hülsenfrüchte.
2 Tage vor der Untersuchung:
- Morgens: Zwieback, Weißbrot, Tee, ½ Liter Orangensaft, 1 Dulcolax Dragee.
- Mittags: Klare Rindsuppe gesalzen soviel Sie wollen. Joghurt, viel Flüssigkeit trinken, kein Obst oder Gemüse, keine Hülsenfrüchte, 1 Dulcolax Dragee.
- Abends: Klare Rindsuppe soviel Sie wollen. 1 Dulcolax Dragee.
1 Tag vor der Untersuchung:
- Morgens: Zwieback, Weißbrot, Tee, ½ Liter Orangensaft.
- Um 11 Uhr: Einnahme von X-Prep flüssig. Mindestens 2 bis 3 Liter Flüssigkeit innerhalb 2 bis 3 Stunden. Das heißt mindestens ¼ Liter pro ¼ Stunde.
- Mittags: ENTFÄLLT!!!
- Abends: Nur trinken, nichts essen!
Am Untersuchungstag:
Patient muss nüchtern in die Ordination kommen! Dringend notwendige Medikamente können eingenommen werden.
Untersuchungsablauf:
Die Untersuchung wird am Durchleuchtungsgerät durchgeführt. Luft wird als negatives und Bariumsulfat als positives Kontrastmittel verwendet (Doppelkontrast).
Die Untersuchung beginnt im Liegen. Über eine Sonde erfolgt ein Einlauf mit gewärmtem Kontrastmittel (Bariumsulfat).
Anschließend entleeren Sie einen Großteil des Kontrastmittels wieder zurück über die Sonde in den Kontrastmittelbeutel.
Nun wird ca. 1 ml Glukagon intravenös verabreicht um den Darm zu entspannen bzw. die Darmperistaltik (Beweglichkeit) für etwa 10 Minuten zu unterbinden.
Anschließend wird über die Sonde Luft eingeblasen und der Darm kann sich nunmehr schmerzfrei entfalten. Es werden in verschiedenen Positionen Röntgenaufnahmen durchgeführt.
Das Einbringen der Luft kann zu unangenehmer Blähungsempfindung führen. Sollten regelrechte Schmerzen entstehen, ist das unverzüglich dem Arzt zu melden.
Die Untersuchungszeit beläuft sich im Allgemeinen auf etwa 10 Minuten. Nach Entfernen der Sonde werden noch Aufnahmen im Stehen durchgeführt. Am Ende der Untersuchung steht Ihnen eine eigene Toilette mit Pidet zur Verfügung.
Im Anschluss wird die Untersuchung mit dem Patienten am Monitor besprochen, die Dokumentation erfolgt mittels Papier oder Filmausdruck.